Prüfeinrichtung RPT - DIN EN 13274-4 (3)
Eigenschaften
- Atemschutzgeräte: Flammenprüfungen - Ein-Brenner-Prüfung mit bewegtem Prüfmuster: Verfahren 3
Das Gerät dient der Ermittlung der Flammeneinwirkung auf Atemschutzgeräte, wie z. B. Atemschutzmasken. Geprüft wird, ob die Probe zu brennen beginnt oder es zu anderen Gefährdungen für den Nutzer kommen kann.
Dabei wird eine Probe in einem Probenhalter platziert. Die Probe wird dann über einen ca. 800 °C heißen Propangasbrenner mit einer Geschwindigkeit von 60±5 mm/s gezogen. Dies erfolgt in verschiedenen Brennerpositionen. Der Brenner kann dazu in der Tiefe verfahren werden. Die Probe wird mit einem Spindelantrieb an einer Linearführung verfahren.
Technische Angaben
Probenart: | Atemschutzgeräte und deren Komponenten |
Prüfnormen: | DIN EN 13274-4, Verfahren 3 |
Sensorik: | Thermoelement Typ K (Zündflammentemperatur), Positionsschalter Linearantrieb |
Besondere Merkmale: | Der Prüfvorgang erfolgt automatisiert. Nach Einspannen der Probe wird der Brenner auf Knopfdruck über die Probe gefahren. Der Probenhalter wird mittels eines elektrischen Linearantriebs verfahren. Das Gerät ist 5-seitig eingehaust. |
Betriebsmittel: | Strom 100-230 VAC / 150 VA Propangas |
Abmessungen (Prüfgerät): | ca. 800 x 700 (1120 mit Deckel) x 580 mm (B x H x T) |
Gewicht (Prüfgerät): | ca. 50 kg |
Optionale Ausstattung: | Deckel mit Abluftanschluss. |
Anforderungen an den Aufstellort: | Abluftanschluss bzw. Abzugshaube. Zugluftfrei |